Publikationen

Die nachfolgend aufgeführten Publikationen stellen nur einen Auszug dar. In verschiedenen (zum Teil internen) Medien finden sich weitere Beiträge aus Vorträgen u.ä.  Bei Fragen oder auch Angeboten zur Zusammenarbeit können Sie sich gerne über die Kontaktseite an mich wenden.

2020

Als Innovationsmanager hatte ich die Gelegenheit, als einer der ersten Mitarbeiter ein Open-Space-Konzept zu verproben. 

Zu den Erfahrungen wurde ich zusammen mit einem Kollegen interviewt. Der Artikel ist auf der Internetseite des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. erschienen: Link

Forum Outputmanagement

2020

Auf einem regelmäßig stattfindenen Forum war ich mit einem Beitrag zu dem Thema „Kundenschnittstelle der Zukunft – Implikationen für ein modernes Outputmanagement“ vertreten.

Kern des Beitrags war die Verbindung moderner und zukunftsorientierter Kundenservices zu den Capabilities im Outputmanagement, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Stichworte: Inputfähiger Output, Multichannel-Kommunikation, Kundeninteraktion, responsive Dokumente und Customer Identity.

Das Programm dazu: FOM-2020-Folder-01-20

Insurance & Innovation

2019

Nach dem Schwerpunkt Outputmanagement habe ich mit einem Kollegen einen Buchbeitrag zu dem Thema Innovationsmanagement verfasst.

Unter dem Titel „Im Spannungsfeld zwischen Konzern und Innovation; Praxisbeispiele eines funktionsfähigen Innovation Labs im Versicherungskonzern“ beschäftigten wir uns mit der Fragestellung, wie dieser Kulturwandel in großen Konzernen – speziell in der Versicherungswirtschaft – gelingen kann.

Auch dieses Buch kann über alle gängigen Buchhändler bezogen werden – zum Beispiel Hugendubel

2018

Meine Erfahrungen im Outputmanagement habe ich in Verbindung mit agilen Projektmethoden zusammen mit Kollegen in einem Buchbeitrag verarbeitet.

Inhaltsverzeichnis: 

  • Motivation- Outputmanagement als Schlüssel für eine erfolgreiche Kundenkommunikation
  • Analyse einer heterogenen Systemlandschaft
  • Ermittlung des konkreten Bedarfs
  • Balance zwischen Eigen- und Fremdentwicklung
  • Planung einer Pilotanwendung
  • Faktoren zur Produktauswahl
  • Suche eines geeigneten fachlichen Umsetzungskandidaten
  • Projektphase
  • Methodik: Scrum und Wasserfall bilden eine Einheit
  • Ruby on Rails und offene Formate als technische Leitplanken
  • Trends und Erfolgsfaktoren für die weitere Transformation
  • XML und XSL bilden die Basis für eine weborientierte und flexible Dokumentenausgabe
  • AFP und PDF; zwei konkurrierende Ansätze
  • Ausgabekanäle der Zukunft: Omnichannel-Kommunikation
  • Automation von Prozessen – aus Output wird Input
  • White-labeling als Unterstützung flexibler Vertriebskanäle
  • Guter Stil ist mehr als nur Rechtschreibung
  • Vereinfachung in der Sachbearbeitung durch intelligente Regelwerke und eine stärkere Dokumentenorientierung
  • Von der Idee bis zum produktionsreifen Dokument – Redaktionsprozesse optimiert
  • Dokumente werden bunt – auch in Papier 

Der Beitrag ist in dem Buch „Digitalisierung in Unternehmen“ im Springer Verlag erschienen. 

Das Buch kann über den Verlag oder die gängigen Buchhändler bezogen werden – zum Beispiel über Hugendubel

2011 / 2012

Während meiner Zeit im Outputmanagement war ich aktiv an der Entwicklung einer neuen technischen Lösung beteiligt. Die Projektergebnisse konnte ich in Form eines Anwenderberichts auf einer großen, internationalen Veranstaltung vorstellen.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Comparting

Ein lesenswerter Artikel aus 2012 dazu: Anwenderbericht